Andere Webseiten und Anwendungen
Über die Facebook-Plattform
Der Begriff Facebook-Plattform (oder einfach nur Plattform) bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir dir dabei behilflich sind, deine Informationen Spielen, Anwendungen und Webseiten, die du und deine Freunde verwenden, zugänglich zu machen. Du kannst zudem deine Freunde auf die Facebook-Plattform mitbringen, damit du mit ihnen auch außerhalb von Facebook in Verbindung treten kannst. Mit diesen beiden Methoden kannst du dein Internet-Nutzungserlebnis durch die Facebook-Plattform persönlicher und sozialer gestalten.

Denke bitte daran, dass diese Spiele, Anwendungen und Webseiten von anderen Unternehmen und Entwicklern erstellt und unterhalten werden, die nicht zu Facebook gehören. Deshalb solltest du stets deren Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien lesen.
Festlegung, welche deiner Informationen du mit Anwendungen teilst
Wenn du dich mit einem Spiel, einer Anwendung oder Webseite (manchmal auch als „Anwendungen“ bezeichnet) verbindest, z. B. indem du ein Spiel aufrufst, dich auf einer Webseite über dein Facebook-Konto anmeldest oder eine Anwendung zu deiner Chronik hinzufügst, erhalten sie von uns deine allgemeinen Informationen, u. a. deine Nutzerkennnummer sowie die Nutzerkennnummern deiner Freunde (bzw. deine Freundesliste) und deine öffentlichen Informationen.
Deine Freundesliste trägt dazu bei, dass die Anwendung dein Nutzungserlebnis sozialer gestalten kann, weil du dadurch deine Freunde innerhalb der Anwendung auffinden kannst. Deine Nutzerkennnummer trägt dazu bei, dass dein Nutzungserlebnis in der Anwendung persönlicher wird, denn sie stellt eine Verbindung zwischen deinem Konto in dieser Anwendung und deinem Facebook-Konto her, sodass dein Anwendungskonto auf die allgemeinen Informationen zugreifen kann, wozu deine öffentlichen Informationen sowie deine Freundesliste gehören. Dazu zählen auch die Informationen, die du auf eigenen Wunsch öffentlich zugänglich machst, sowie diejenigen Daten, die immer öffentlich zugänglich sind. Wenn die Anwendung zusätzliche Informationen benötigt, z. B. deine Meldungen, Fotos oder „Gefällt mir“-Angaben, muss sie für die Bereitstellung solcher Informationen zunächst deine ausdrückliche Erlaubnis einholen.

Mit der „Anwendungen, die du verwendest“-Einstellung kannst du die von dir verwendeten Anwendungen kontrollieren. Du kannst die Genehmigungen sehen, die du diesen Anwendungen gegeben hast, das letzte Mal, das die Anwendung auf deine Informationen zugegriffen hat und das Facebook-Publikum für deine Chronik-Meldungen und -Aktivitäten, welche die Anwendung in deinem Namen postet. Du kannst auch nicht länger gewünschte Anwendungen entfernen oder sämtliche Plattform-Anwendungen deaktivieren. Wenn du alle Plattform-Anwendungen deaktivierst, wird den Anwendungen deine Nutzerkennnummer nicht mehr zur Verfügung gestellt, auch wenn deine Freunde diese Anwendungen weiterhin benutzen. Es ist dir dann allerdings nicht mehr möglich, Spiele, Anwendungen oder Webseiten über Facebook zu nutzen.

Wenn du eine Anwendung zum ersten Mal aufrufst, teilt Facebook der Anwendung deine Sprache mit, dein Land und ob du jünger als 18, zwischen 18-20 oder älter als 21 Jahre bist. Durch die Altersgruppe können die Anwendungen dir altersgerechte Inhalte bereitstellen. Wenn du die Anwendung installierst, hat diese Zugriff auf deine geteilten Informationen und kann diese speichern und aktualisieren. Die von dir installierten Anwendungen können deine allgemeinen Informationen, Altersgruppe, Sprache und dein Land in ihren Datenbanken aktualisieren. Falls du eine Anwendung eine Weile nicht genutzt hast, kann diese die zusätzlichen Informationen, für die du den Zugriff erlaubt hast, nicht weiter aktualisieren. Mehr dazu.
Es kann manchmal vorkommen, dass eine Spielkonsole, ein Handy oder ein anderes Gerät um Erlaubnis bittet, bestimmte Daten den Spielen und Anwendungen zugänglich zu machen, die du auf dem betreffenden Gerät nutzt. Wenn du die Genehmigung erteilst, sind diese Anwendungen nicht in der Lage, auf andere Informationen über dich zuzugreifen, ohne dich oder deine Freunde hierfür um besondere Erlaubnis zu bitten.
Webseiten und Anwendungen, die die umgehende Personalisierung verwenden, erhalten deine Nutzerkennnummer sowie deine Freundesliste, wenn du sie aufrufst. Mehr dazu.
Du kannst von dir installierte Anwendungen jederzeit entfernen, indem du deine Anwendungseinstellungen verwendest. Denke jedoch daran, dass die Anwendungen gegebenenfalls weiterhin auf deine Informationen zugreifen können, wenn die Personen, mit denen du Inhalte teilst, diese nutzen. Wenn du eine Anwendung entfernt hast und möchtest, dass die Informationen, die du bereits mit ihr geteilt hast, gelöscht werden, solltest du die Anwendung kontaktieren und sie bitten, die Informationen zu löschen. Du kannst die Seite der Anwendung auf Facebook oder ihre eigene Webseite aufrufen, um mehr über die Anwendung zu erfahren.
Kontrolle der bereitgestellten Daten, wenn Personen, mit denen du Inhalte teilst, Anwendungen nutzen
Ebenso wie bei allen anderen Informationen, die du per E-Mail oder anderenorts im Internet teilst, können Informationen, die du auf Facebook teilst, weitergegeben werden. Das bedeutet, dass jeder, der die Inhalte, die du auf Facebook teilst, sehen kann, diese mit anderen Personen teilen kann, einschließlich der von ihnen verwendeten Spiele, Anwendungen und Webseiten.
Deine Freunde und die anderen Personen, mit denen du Informationen teilst, möchten deine Informationen vielfach mit Anwendungen teilen, um ihre Nutzererlebnisse innerhalb dieser Anwendungen persönlicher und sozialer zu gestalten. Beispiel: Einer deiner Freunde möchte eine Musik-Anwendung verwenden, mit der er sehen kann, welche Musik seine Freunde hören. Damit die Anwendung besonders nützlich für ihn ist, möchte dein Freund der Anwendung seine Freundesliste übermitteln – wozu deine Nutzerkennnummer gehört – sodass die Anwendung weiß, welche seiner Freunde die Anwendung ebenfalls nutzen. Vielleicht möchte dein Freund der Anwendung zudem mitteilen, welche Musik dir auf Facebook gefällt. Wenn du diese Informationen öffentlich zugänglich gemacht hast, kann die Anwendung ebenso wie alle anderen Personen darauf zugreifen. Falls du deine „Gefällt mir“-Angaben jedoch nur für deine Freunde sichtbar gemacht hast, kann die Anwendung deinen Freund um Erlaubnis bitten, auf diese Informationen zugreifen zu dürfen.
Die meisten der Informationen, die andere Personen mit von ihnen verwendeten Anwendungen teilen können, kannst du mithilfe der „Werbeanzeigen, Anwendungen und Webseiten“-Einstellungsseite kontrollieren. Allerdings kannst du mithilfe dieser Kontrollmechanismen weder den Zugriff auf deine öffentlichen Informationen noch auf deine Freundesliste einschränken.

Wenn du vollständig unterbinden möchtest, dass Anwendungen Informationen über dich erhalten, wenn deine Freunde und andere Personen sie verwenden, musst du sämtliche Plattform-Anwendungen abschalten. Es ist dir dann allerdings nicht mehr möglich, auf Facebook integrierte Spiele, Anwendungen oder Webseiten Dritter zu nutzen.
Wenn eine Anwendung die Erlaubnis von jemand anderem für den Zugriff auf deine Informationen einholt, darf die Anwendung diese Informationen nur in Verbindung mit derjenigen Person verwenden, die die Erlaubnis erteilt hat und mit niemand anderem.
Anmeldung auf einer anderen Webseite mittels Facebook
Die Facebook-Plattform ermöglicht es dir, dich mittels deines Facebook-Kontos bei anderen Anwendungen und auf anderen Webseiten anzumelden. Wenn du dich mittels Facebook anmeldest, leiten wir deine Nutzerkennnummer an die betreffende Webseite weiter (genauso, wie wenn du dich mit anderen Anwendungen verbindest), nicht jedoch deine E-Mail-Adresse oder dein Passwort.

Wenn du auf der betreffenden Webseite bereits ein Konto hast, kann diese Seite möglicherweise dein dortiges Konto mit deinem Facebook-Konto verbinden. Manchmal geschieht dies mithilfe eines Vorgangs namens „E-Mail-Hash“, welcher dem Vorgang gleicht, bei dem mithilfe einer E-Mail-Adresse auf Facebook nach einer Person gesucht wird. In diesem Fall ist es allerdings so, dass die E-Mail-Adressen verschlüsselt sind, sodass zwischen Facebook und der anderen Webseite keine E-Mail-Adressen ausgetauscht werden.
So funktioniert es
Die Webseite verschickt eine verschlüsselte Version deiner E-Mail-Adresse und wir gleichen diese Information mit einer Datenbank von E-Mail-Adressen ab, die wir ebenfalls verschlüsselt haben. Wenn es eine Übereinstimmung gibt, teilen wir der Webseite die zu der E-Mail-Adresse gehörende Nutzerkennnummer mit. Auf diese Weise kann die Webseite dein Facebook-Konto mit deinem Konto auf dieser Webseite verknüpfen, wenn du dich auf der Webseite mittels Facebook anmeldest.
Über soziale Plug-ins
Bei sozialen Plug-ins handelt es sich um Schaltflächen (wie zum Beispiel die „Gefällt mir“-Schaltfläche), Felder und Meldungen, die andere Webseiten verwenden können, um dir Facebook-Inhalte zu präsentieren und ein sozialeres und persönlicheres Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Obwohl diese Schaltflächen, Felder und Meldungen auf anderen Webseiten angezeigt werden, stammt ihr Inhalt direkt von Facebook.

Manchmal verhalten sich Plug-ins genau wie Anwendungen. Du kannst diese Plug-ins erkennen, weil sie um deine Genehmigung für den Zugriff auf deine Daten oder das Veröffentlichen von Informationen auf Facebook bitten. Wenn du beispielsweise ein Plug-in zum Registrieren auf einer Webseite verwendest, bittet dich das Plug-in um deine Genehmigung für die Weitergabe deiner allgemeinen Informationen an die Webseite, um deine Registrierung für die Webseite zu vereinfachen. Ähnlich bittet ein Plug-in zum Hinzufügen zu deiner Chronik um deine Genehmigung, Meldungen über deine Aktivitäten auf der Webseite auf Facebook posten zu dürfen.
Wenn du Inhalte unter Verwendung eines Plug-ins öffentlich zugänglich machst, wie dies zum Beispiel beim Posten öffentlicher Kommentare auf der Webseite einer Zeitung der Fall ist, dann kann diese Webseite wie alle anderen Internetnutzer auch (zusammen mit deiner Nutzerkennnummer) auf deinen Kommentar zugreifen.
Wenn du etwas mithilfe eines sozialen Plug-ins postest und kein „Teilen“-Symbol siehst, solltest du annehmen, dass die Meldung öffentlich ist. Wenn du beispielsweise einen Kommentar über ein Facebook-Plug-in auf einer Webseite postest, ist deine Meldung öffentlich und jeder, einschließlich der Webseite, kann deine Meldung sehen.
Webseiten, die soziale Plug-ins verwenden, können manchmal feststellen, dass du das soziale Plug-in verwendet hast. Beispielsweise können sie gegebenenfalls feststellen, dass du in einem sozialen Plug-in auf eine „Gefällt mir“-Schaltfläche geklickt hast.
Wir erhalten Daten, wenn du eine Webseite mit einem sozialen Plug-in besuchst. Wir speichern diese Daten für einen Zeitraum von bis zu 90 Tagen. Danach entfernen wir deinen Namen sowie alle anderen personenbezogenen Informationen von den Daten oder kombinieren sie mit den Daten anderer Personen auf eine Weise, wodurch diese Daten nicht mehr mit dir verknüpft sind. Mehr dazu.
Über die umgehende Personalisierung
Die umgehende Personalisierung ist eine Methode, die Facebook anwendet, um Partner-Webseiten (wie zum Beispiel Bing oder Rotten Tomatoes) dabei behilflich zu sein, sowohl auf als auch außerhalb von Facebook ein noch persönlicheres und sozialeres Nutzungserlebnis für angemeldete Nutzer als bei einem sozialen Plug-in zu ermöglichen. Wenn du eine Webseite besuchst, welche die umgehende Personalisierung verwendet, erhält diese bereits in dem Moment einige Informationen über dich und deine Freunde, in dem du die Seite aufrufst. Dies ist deshalb der Fall, weil Webseiten und Anwendungen mittels der umgehenden Personalisierung auf deine Nutzerkennnummer, Freundesliste und deine öffentlichen Informationen zugreifen können.
Wenn du erstmals eine Webseite oder Anwendung aufsuchst, welche die umgehende Personalisierung einsetzt, wird dir eine Benachrichtigung angezeigt, aus der hervorgeht, dass die betreffende Webseite oder Anwendung mit Facebook kooperiert, um ein personalisiertes Nutzungserlebnis anzubieten.

In der betreffenden Benachrichtigung wird dir die Möglichkeit gegeben, die umgehende Personalisierung für diese Webseite oder Anwendung zu deaktivieren oder abzuschalten. Wenn du das tust, dann wird die Webseite oder Anwendung dazu aufgefordert, alle Informationen über dich, die sie von Facebook im Rahmen des Programms zur umgehenden Personalisierung erhalten hat, zu löschen. Darüber hinaus werden wir die betreffende Webseite daran hindern, zukünftig auf deine Daten zuzugreifen. Dies gilt selbst dann, wenn deine Freunde die betreffende Webseite verwenden.
Wenn du die umgehende Personalisierung nicht auf allen der Partner-Webseiten bzw. -Anwendungen nutzen möchtest, kannst du die umgehende Personalisierung über die „Werbeanzeigen, Anwendungen und Webseiten“-Einstellungsseite deaktivieren.

Wenn du die umgehende Personalisierung abschaltest, können Partner-Webseiten und -Anwendungen nicht mehr auf deine öffentlichen Informationen zugreifen. Dies gilt selbst dann, wenn deine Freunde diese Webseiten aufsuchen.
Wenn du eine Webseite oder Anwendung, welche die umgehende Personalisierung verwendet, nach deiner Nutzung oder dem mehrmaligen Aufrufen dieser abschaltest (oder nachdem du dieser die ausdrückliche Erlaubnis zum Zugriff auf deine Daten erteilt hast), werden deine über Facebook erhaltenen Daten nicht automatisch gelöscht. Die betreffende Webseite ist jedoch vertraglich verpflichtet, deine Daten auf dein Verlangen hin zu löschen.
So funktioniert es
Um an dem Programm der umgehenden Personalisierung teilnehmen zu können, muss ein potenzieller Partner mit uns zunächst eine Vereinbarung eingehen, die dem Schutz deiner Privatsphäre dient. Beispielsweise verpflichtet diese Vereinbarung den Partner, deine Daten zu löschen, wenn du bei deinem ersten Besuch der Webseite oder Anwendung die umgehende Personalisierung abschaltest. Sie verhindert außerdem, dass der Partner auf Informationen über dich zugreift, bevor du oder deine Freunde seine Webseite aufgesucht haben.
Manche Partner, welche die umgehende Personalisierung einsetzen, verwenden ein E-Mail-Hash-Verfahren, um zu überprüfen, ob die Nutzer ihrer Webseite bei Facebook registriert sind, und rufen die Nutzerkennnummern dieser Nutzer ab. Dieses Verfahren ist vergleichbar mit der Suche nach jemandem auf Facebook unter Verwendung einer E-Mail-Adresse. In diesem Fall sind die E-Mail-Adressen jedoch verschlüsselt, sodass E-Mail-Adressen als solche nicht ausgetauscht werden. Dem Partner ist es außerdem vertraglich untersagt, deine Nutzerkennnummer (außer für den Zweck der Zuordnung zu deinem Konto) zu verwenden, bis du oder deine Freunde dessen Webseite aufsuchen.
Wenn du eine Webseite oder Anwendung aufsuchst, welche die umgehende Personalisierung einsetzt, übermitteln wir der Webseite oder Anwendung deine Nutzerkennnummer und deine Freundesliste (einschließlich deiner Altersgruppe, deinem Standort und deinem Geschlecht). Die Webseite oder Anwendung kann dann dein entsprechendes Konto mit den Konten deiner Freunde verknüpfen, um das Nutzungserlebnis auf der betreffenden Webseite oder in der Anwendung umgehend sozialer zu gestalten. Die Webseite kann dann außerdem auf öffentliche Informationen zugreifen, die mit den jeweils übermittelten Nutzerkennnummern verknüpft sind, und diese dafür verwenden, um das Nutzungserlebnis sofort zu personalisieren. Wenn es sich bei der Webseite zum Beispiel um eine Musik-Webseite handelt, kann diese auf deine musikalischen Interessen zugreifen, um dir Lieder vorzuschlagen, die dir möglicherweise gefallen, und ebenfalls auf die musikalischen Interessen deiner Freunde zugreifen, um dich darüber zu informieren, was diese gerade hören. Selbstverständlich ist der Zugriff auf deine musikalischen Interessen und die deiner Freunde nur dann möglich, wenn diese öffentlich zugänglich sind. Wenn die betreffende Webseite oder Anwendung zusätzliche Informationen benötigt, muss sie dafür deine ausdrückliche Erlaubnis einholen.
Über Seiten
Bei den Facebook-Seiten handelt es sich um öffentlich zugängliche Seiten. Unternehmen verwenden Seiten, um anderen Informationen über ihre Produkte bereitzustellen. Prominente verwenden Seiten, um über ihre neuesten Projekte zu informieren. Auch Gemeinschaften verwenden Seiten, um die Diskussion von Themen allgemeinen Interesses zu ermöglichen, alles von Baseball bis hin zur Oper.
Da Seiten öffentlich zugänglich sind, handelt es sich bei Informationen, die du mit einer Seite teilst, um öffentliche Informationen. Das bedeutet beispielsweise, dass ein Kommentar, den du auf einer Seite hinterlässt, von dem Seiteninhaber auch außerhalb von Facebook verwendet werden kann und dass ihn jeder sehen kann. Mehr dazu.
Wenn du angibst, dass dir eine Seite „gefällt“, erstellst du eine Verbindung zu dieser Seite. Diese Verbindung wird zu deiner Chronik hinzugefügt und deine Freunde können sie dann in ihren Neuigkeiten sehen. Du kannst von einer Seite kontaktiert werden bzw. von ihr Aktualisierungen in deinen Neuigkeiten und Nachrichten erhalten. Du kannst die Seiten, die dir „gefallen“ haben, über deine Chronik oder auf der entsprechenden Seite entfernen.
Einige Seiten enthalten Inhalte, die unmittelbar vom Inhaber der Seite stammen. Seiteninhaber sind hierzu mithilfe von Online-Plug-ins, wie einem iFrame, in der Lage, die so funktionieren, wie die Spiele und sonstigen Anwendungen, die du über Facebook nutzt. Da dieser Inhalt unmittelbar vom Seiteninhaber stammt, kann die Seite gegebenenfalls wie jede andere Webseite Informationen über dich sammeln.
Seitenadministratoren haben Zugriff auf Statistikdaten, in denen ihnen allgemein Auskunft darüber gegeben wird, welche Personen ihre Seite besucht haben (im Gegensatz zu Informationen zu bestimmten Personen). Sie können zudem erfahren, wenn du eine Verbindung zu ihrer Seite hergestellt hast, weil dir ihre Seite gefallen hat oder du einen Kommentar gepostet hast.
Öffentliche Suchmaschinen
Deine Einstellung für die öffentliche Suche legt fest, ob Personen, die deinen Namen in eine öffentliche Suchmaschine eingeben, deine öffentliche Chronik sehen können (einschließlich in gesponserten Suchergebnissen). Du findest deine Einstellung für die öffentliche Suche auf der „Werbeanzeigen, Anwendungen und Webseiten“-Seite.
Diese Einstellung gilt nicht für Suchmaschinen, die auf deine Daten mittels einer Anwendung zugreifen, welche die Facebook-Plattform verwendet.
Wenn du die Einstellung für die öffentliche Suche abschaltest und danach mit einer öffentlichen Suchmaschine nach dir selbst suchst, kann es sein, dass dir dennoch eine Vorschau deiner Chronik angezeigt wird. Das liegt daran, dass manche Suchmaschinen Daten über einen gewissen Zeitraum hinweg in Zwischenspeichern aufbewahren. Erfahre mehr dazu, wie du beantragen kannst, dass eine Suchmaschine deine Daten aus ihrem Zwischenspeicher entfernt.